Kulturelle Ereignisse und Veranstaltungen in Granada

Wenn man in Andalusien an die bedeutendsten Ereignisse des Jahres denkt, so handelt es sich in der Regel um vier unterschiedliche, traditionelle Ereignisse, die man, falls man sich wirklich für Andalusien interessiert, mindestens einmal erleben sollte. Beim ersten dieser großen Feste handelt es sich um den Cabalgata de Reyes Magos (Umzug der Heiligen Drei Könige), denn die drei Könige bringen den Kindern die Weihnachtsgeschenke und der Morgen des 6. Januar beginnt mit dem Roscón de Reyes, einem Gebäck das nur an diesem Tag gegessen wird. Beim zweiten wichtigsten Ereignis handelt es sich um den Carnaval (Karneval), der die gesamte Lebensfreude der Bevölkerung ausdrückt, wobei jede Stadt seinen Karneval auf sehr unterschiedliche Weise gestaltet. Das dritte Ereignis jedes Jahres wird als das größte, andalusische Ereignis betrachte, da es sich hierbei um die Semana Santa, die katholischen Umzüge während der Karwoche handelt, mit Prozessionen die die unterschiedlichsten Brüderschaften organisieren und ebenfalls in jeder Stadt etwas anders gestaltet werden. Und letztendlich ist auch die Feria (Stadtfest) jeder Stadt von sehr großer Bedeutung, einem Volksfest, das neben dem Vergnügen für die ganze Familie, in vielen Städten Andalusiens auch mit dem, auch in Andalusien, umstrittenen jährlichen Stierkampf verbunden ist.
 
Jeweils am 2. Januar eines Jahres feiert man in Granada den Tag der Eroberung der Stadt (Toma de Granada) durch die katholischen Könige im Jahr 1492 auf eine besondere Weise, die am Rathaus (Ayuntamiento) Granadas beginnt und in der Capilla Real seinen Höhepunkt hat. An diesem Tag wird dieses historische Ereignis regelmäßig mit den entsprechenden Handlungen, Kleidungen und Waffen neu nachgestellt. Da dieses Ereignis nicht von allen Bewohnern der Stadt gestützt wird, muss man allerdings mit erhöhten Sicherheitsvorkehrungen rechnen.

Bedeutende Ereignisse in Granada
Foto: Herbert Kårlin

Am 17. Januar jedes Jahres feiert Fiesta de San Antón, die vor allem darin besteht dass überall in Granada Lagerfeuer angezündet werden die untereinander konkurrieren. Und an den Lagerfeuern wird, gemäß einer alten Tradition, die Olla de San Antón gegessen, ein Eintopf der vor allem aus zwei unterschiedlichen Bohnen besteht, also ein Gericht das geradezu ideal ist während der kalten Nächte Granadas.
 
Eines der bedeutendsten religiösen Feste Granadas findet jeweils am ersten Sonntag im Februar statt, nämlich die Fiesta de San Cecilio, die den Beschützer der Stadt ehrt. Anlässlich dieses Tages kann man an einer Prozession zum Monasterio del Sacromonte teilnehmen wo sich die Teilnehmer nach einer Messe zu einem populären Fest mit traditionellen Tänzen sammeln. Die Festlichkeiten erstrecken sich über den gesamten Tag.
 
Mitte bis Ende März findet in Granada das Festival Internacional de Tango statt das seit 1988 als das bedeutendste Ereignis zu diesem Tanz in ganz Europa betrachtet wird. Dieses Festival wird von der Stadt Granada getragen und besteht aus rund 15 Vorstellungen und einem reichen Nebenprogramm das bis zum Tango führt der noch spät nachts auf den Straßen der Stadt getanzt wird. Und es ist nicht ungewöhnlich dass zu dieser Zeit auch viele Besucher der Stadt den Ausdruck des Tangos während eines Tanzkurses erleben wollen.
 
Liebhaber der japanischen Manga-Kultur finden in Granada Anfang April die FicZone, die früher als Salón del Manga de Granada bekannt war, das bekannteste Manga-Ereignis Spaniens bei dem man nicht nur die unterschiedlichsten Mangaproduktionen finden kann, sondern auch Anime und das gesamte aktuelle, japanische Kulturgut. Zu dieser Gelegenheit entdeckt man auch seit 2009 die wichtigsten Mangafiguren in menschlicher Form.
 
Jeweils Anfang Mai wird auch in Granada der Día de la Cruz gefeiert an dem überall in der Stadt stark geschmückte Kreuze auftauchen, wobei das schönste Kreuz jeweils prämiert wird. In Granada findet man hierbei drei Kategorien, nämlich die Gruppe der Privatpersonen, die Schulen und die Schaufenster der Stadt. Dieser Tag wird in Granada von zahlreichen Konzerten, Theaterstücken und Flamencovorstellungen auf den Straßen der Stadt begleitet.
 
Wer sich für die spanische Dichtkunst interessiert, sollte jeweils im Mai das Festival Internacional de Poesía Ciudad de Granada besuchen das in mehreren Stellen der Stadt stattfindet und nicht nur dem spanischen Dichter Frederico García Lorca gewidmet ist, sondern auch ein ihm gewidmeter Preis verliehen wird. An diesem Festival nehmen die bedeutendsten spanischsprachigen Poeten mehrerer Länder teil. Ein besonderes Erlebnis ist natürlich wenn man an diesem Festival im Centro Frederico García Lorca teilnehmen kann.
 
Genau 63 Tage nach der Auferstehung wird auch in Granada das katholische Fest Corpus Christi mit der Fronleichnamsprozession gefeiert. Diese Prozession mit der Custodia geht in Granada bis zum Jahr 1501 zurück, als Königin Isabel la Católica diesen Tag zum bedeutendsten Feiertag Granadas machen wollte. Es isBedeutende Ereignisse in Granadat daher nicht erstaunlich dass man entlang der Prozessionsstrecke sehr reich dekorierte Altäre findet, eine Tradition, die in Granada weiterhin von besonderer Bedeutung ist.
 
Im Juni jedes Jahres wird in Granada die einwöchige Feria del Corpus gefeiert, das größte und bedeutendste Stadtfest, das natürlich von einer Corrida, also einem Stierkampf, begleitet wird. Die Mehrzahl der Bewohner wird man allerdings nicht im Plaza de Toros finden, sondern bei einer der zahlreichen Attraktionen dieses Volksfests, denn in dieser Woche werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters jedes nur denkbare Vergnügen finden, oder auch auf dem Plaza Bib-Rambla die Carocas bewundern, satirische Karikaturen zur Gegenwart Granadas.
 
In der Nacht vom 23. zum 24. Juni wird auch in Granada, wie in ganz Spanien, die Noche de San Juan gefeiert. Ab 22 Uhr treffen sich nahezu alle Bewohner der Stadt im Freien um den Sommer zu begrüßen. Natürlich fahren viele Bewohner zu diesem Fest nach Almuñecar, Motril, Solobreña oder Calahonda, wo die Noche de San Juan auf besondere Weise gefeiert wird, aber auch mitten In Granada wird getanzt, gefeiert und man kann, aus sicherer Entfernung, das traditionelle, offene, gigantische Feuer entdecken, das seit rund 8000 Jahren zur Sommersonnenwende erstrahlt.
 
Zwischen Mitte Juni und Mitte Juli jedes Jahres findet seit 1951 in der Alhalmbra das Festival Internacional de Música y Danza de Granada statt, ein Festival bei dem die klassische Musik, die Oper, das Ballett und Flamencovorstellungen stattfinden, verbunden mit verschiedenen Kursen zu den gleichen Themen. Das Festival kann, über die unterschiedlichen Plattformen, weltweit verfolgt werden. Das Festival begrüßt in der Alhambra jedes Jahr rund 60.000 Besucher.
 
Jeweils im November jedes Jahres wird in Granada das Festival Internacional de Jazz veranstaltet, das erstmals im Jahr 1980 organisiert wurde und ursprünglich mehr dem klassischen Jazz und auch dem Freejazz gewidmet war, heute jedoch vor allem die modernen Tendenzen des Jazz bietet bei dem auch Frauen eine sehr wichtige Rolle einnehmen und dadurch auch das Gefühl verändert das den Jazz begleitet.
 
Anfang Juni findet in Granada jeweils das Festival de Granada Cines del Sur statt, ein Filmfestival besonderer Art, da bei diesem Festival vor allem Filme aus Lateinamerika, Asien und Afrika im Zentrum stehen, und aus diesen Ländern wiederum Filme, die nicht in den großen Verteilernetzen zu finden sind und daher, normalerweise, nur lokal bekannt sind. Während dieses Festivals kann man Filme entdecken die sehr tief in die Seele der Filmer reichen und daher auch die teilnehmenden Länder von einer anderen Warte zeigen.
 
Jeweils am 15. September eines Jahres wird bei der Fiesta de la Virgen de las Angustias die Schutzheilige der Stadt Granada gefeiert. Bei einer Prozession kann man auch am letzten Sonntag des Monats an der Prozession zu Ehren der Heiligen teilnehmen, die an der Basílica de Nuestra Señora de las Angustias beginnt. An diesem Tag werden auch an sehr vielen Ständen, die an den Straßen stehen durch die die Prozession führt, Früchte der Jahreszeit erwerben und man sollte natürlich auch die Torta de la Virgen genießen, ein traditionelles Gebäck Granadas das mit der Heiligen verbunden wird.
 
Einzigartig für ganz Andalusien ist Anfang Herbst die Procesión del Meñique in Granada, da diese auf einen Unfall zurückgeht bei dem ein Bewohner des Stadtteils Albaicín einen Zehen verlor und dies, in Form einer Prozession jeweils im Herbst in Erinnerung gebracht wird. Die Prozession führt zum Cerro del Aceituno, wo die Teilnehmer sich für ein Picknick mit viele Bier treffen. Die Prozession wird von Musikanten und maskierten Bewohnern Granadas begleitet.
 
Jeweils Ende Oktober findet in Granada der Salón Internacional del Cómic de Granada statt bei dem der Besucher in etwa 20 Ständen die europäische, die amerikanische und die japanische Comicproduktion entdecken kann. Dieses Festival ist, nach jenem in Barcelona, das zweitgrößte Ereignis für Comicliebhaber in ganz Spanien. An diesem Ereignis nehmen auch zahlreiche Autoren und Zeichner der Comics aus den unterschiedlichsten Länder teil, so dass der Comicinteressierte auch im persönlichen Gespräch mehr über das Schaffen dieser Literaturkategorie erfahren kann.
 
Ende Oktober findet ein weiteres Filmfestival in Granada statt, das unter der Bezeichnung Festival Internacional de Jóvenes Realizadores de Granada bekannt ist und den Autorenfilm in den Fokus stellt, wobei die vorgestellten Filme aus der ganzen Welt kommen und ein Teil des Festivals auch dem Kurzfilm gewidmet ist. Seit rund 30 Jahren hilft dieses Festival noch unbekannte Filmer einem großen Publikum zu präsentieren, auch jene Filmer, die zu vollkommen neuen Methoden greifen und damit einen Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten des Films bieten.